Anbau, Ausbau, Umbau für Augsburg
Architekt für Umbaumaßnahmen an Ihrer Bestandsimmobilie
Umbau mit Profis – koordiniertes, fachmännisches Vorgehen
Ganzheitliche Betreuung während der ganzen Umbauphase
Informationen zu Umbau, Anbau, Ausbau
- Umbau, Anbau und Ausbau an bestehenden Objekten
- Hausanbau, Dachausbau, Badsanierung, barrierefreies Wohnen
- Besichtigung vor Ort und persönliches Kundengespräch
- Prüfung von Umbaumaßnahmen auf Realisierbarkeit
- gründliche Bestandsaufnahme des Gebäudes im Vorfeld
- Erstellung neuer Architektenpläne bei Bedarf
- Anforderung und Koordination aller Gewerke
- Überwachung der kompletten Bauphase
- Prüfung der verwendeten Baumaterialien
Umbau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung, Doppelgarage und Carport
Daten
Baujahr: | 1974 |
Baubeginn: | Mai 2014 |
Fertigstellung: | Oktober 2015 |
Ort: | Aystetten |
Energiestandard: | KFW Effizienzhaus 85 (Gasbrennwert mit Solar u. Photovoltaikanlage u. Batteriespeicher) |
Primärenergie: | 41,99 kWh/m²a |
Endenergiebedarf: | 34,56 kWh/m²a |
Effizienzklasse: | A |
Blower Door Test: | 1,4 |
KfW-Förderung: | Ja – Einzelmaßnahmen |
Wohnfläche: | 232 m² |
Wohn- und Nutzfläche: | 433 m² |
Umbauter Raum: | 1.235 m³ + 120 m³ |
Projektbeschreibung
- Satteldach mit Aufdachdämmung u. neuer Deckung + Photovoltaikanlage mit 5,13 kWp
- Flachdachanbau für Garage und Abstellraum mit darüber liegender großer Terrasse
- Großer Balkon im DG
- Bestehende Massivbauweise mit Vollwärmeschutz aus Steinwolle
- Einliegerwohnung im UG
Bauliche Maßnahmen
- Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung sowie Photovoltaikanlage
- Batteriespeicher für Photovoltaikanlage
- Alles mit neuer Fußbodenheizung
- Lüftungsanlage dezentral mit Wärmerückgewinnung
- Kachelofen mit Wärmetasche für Heizungsunterstützung
- Holz-Alu-Fenster Ug 0,6 mit 3-fach Verglasung
- Großes Dachatelier mit großem Giebel und Dachfenstern
- Verglaste runde Eingangsdiele
- Raffstore zwischen den Scheiben
- Gehobene elektr. Ausstattung
- Carport aus Stahlkonstruktion – teilverglast
- Abgraben und Freilegen des bestehenden Untergeschosses auf 2 ½ Seiten
Sanierung eines Zweifamilienhauses mit Garage, Nebengebäude, Freisitz und Außenanlagen
Daten
Baujahr: | 1959 |
Baubeginn: | Mai 2016 |
Fertigstellung: | Dezember 2016 |
Ort: | Stätzling |
Energiestandard: | KFW Effizienzhaus 85 (Gas-Brennwert u. Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage) |
Primärenergie: | 56,1 kWh/m²a |
Endenergiebedarf: | 50,8 kWh/m²a |
Effizienzklasse: | B |
Blower Door Test: | 1,4 |
KfW-Förderung: | Ja – KfW-85 |
Wohnfläche: | 183 m² |
Wohn- und Nutzfläche: | 278 m² |
Umbauter Raum: | 1.033 m³ + 193 m³ |
Projektbeschreibung
- bestehender Massivbau mit Dämmung aus Steinwolle
- bestehendes Satteldach mit Sparren verstärkt
- Aufdachdämmung und neue Deckung
- bestehendes Nebengebäude als Garage und Abstellraum
- Fertigteilgarage
- Große Terrasse mit Vorbereitung für Wintergartenanbau
Bauliche Maßnahmen
- neue Grundrissaufteilung
- Dachspitz neu ausgebaut
- drei neue Bäder
- Fußbodenheizung
- Luftwärmepumpe für Trinkwassererwärmung
- Lüftungsanlage dezentral mit Wärmerückgewinnung
- Vollwärmeschutz mit Steinwolle
- zusätzliche Aufdachdämmung
- Kunststoff-Alu-Fenster Ug 0,8 mit 3-fach-Verglasung
- Wärmebrücken optimiert
- Fensterläden mit Innenbedienung
- Erneuerung sämtl. Bodenbeläge einschl. Unterkonstruktion
- Erneuerung sämtl. Heizungs-, Sanitär- und Elektroeinbauten
- Erneuerung sämtl. Innentüren
- komplette neue Außenanlagen einschl. elektr. Eingangstor, große Teichanlage etc.
Energieeffizientes Sanieren eines Achtfamilienhauses
Daten
Baujahr: | 1966/67 |
Baubeginn: | Juni 2016 |
Fertigstellung: | Dezember 2016 |
Ort: | Friedberg |
Energiestandard: | Ölzentralheizung |
Blower Door Test: | 0,49 |
KfW-Förderung: | Ja – Einzelmaßnahmen |
Wohnfläche: | 416 m² |
Wohn- und Nutzfläche: | 587 m² |
Umbauter Raum: | 2.340 m³ |
Projektbeschreibung
- Satteldach – Dachneigung 37°
- E + 1 + D
- bestehender Massivbau mit Vollwärmeschutz aus Steinwolle
Bauliche Maßnahmen
- Aufdachdämmung mit Steinwolle (Brandschutz !)
- neue Dacheindeckung mit Spenglerarbeiten
- Neue Dachflächenfenster
- Außendämmung mit Steinwolle (Brandschutz !)
- Neue Kuntstofffenster mit 3-fach Verglasung
- Neue Rollläden unter Putz – waren z.T. nicht vorhanden
- Neue Treppenhausverglasung (Entfernung von Glasbausteinen)
- Neue Haustüre mit Briefkastenanlagen
- Neue Eingangstreppe
- Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Neue Wohnungseingangstüren
- Hydraulischer Abgleich
- Einbau von Rauchmeldern
Sanierung eines Einfamilienhauses mit Garage und Abstellraum
Daten
Baujahr: | 1940 |
Baubeginn: | März 2017 |
Fertigstellung: | Oktober 2017 |
Ort: | Stadtbergen |
Energiestandard: | Gasbrennwert |
Primärenergie: | 92,1 kWh/m²a |
Endenergiebedarf: | 79,1 kWh/m²a |
Effizienzklasse: | C |
Blower Door Test: | 2,7 |
KfW-Förderung: | Ja – Einzelmaßnahmen |
Wohnfläche: | 113 m² |
Wohn- und Nutzfläche: | 179 m² |
Umbauter Raum: | 716 m³ + 67 m³ |
Projektbeschreibung
- bestehendes Satteldach mit zusätzlicher Sparrenverstärkung
- Aufdachdämmung und neuer Deckung
- bestehender Flachdachanbau als Garage und Abstellraum
- Best. Massivbau mit Vollwärmeschutz aus Steinwolle
- Große Terrasse mit Überdachung aus Stahl/Glaskonstruktion
Bauliche Maßnahmen
- Lüftungsanlage dezentral mit Wärmerückgewinnung
- Vollwärmeschutz mit Steinwolle
- Kunststoff-Fenster Ug 0,8 mit 3-fach-Verglasung
- überall elektrische Rollläden
- Innentreppe belassen und saniert
- Innentüren belassen und saniert
- Erneuerung sämtl. Bodenbeläge
- Erneuerung Dusche EG, Bad DG
- Erneuerung des kompletten Eingangbereiches mit Glasüberdachung
- komplette neue Außenanlagen wie Zaun, Eingangstüre, Tonnenhaus etc.
- best. Dachstuhl – Sparren verstärkt und neue Mittelpfetten
- Aufdachdämmung
- neue Dacheindeckung mit Spenglerarbeiten
- neue Dachflächenfenster
Außenaufzug Hochzoll
An eine ältere Wohnanlage mit 10 Parteien sollte ein Außenaufzug angebaut werden, der folgende Eigenschaften erfüllen musste:
- Der laufende Wohnbetrieb sollte während der Baumaßnahme möglichst wenig gestört werden.
- Vor dem Aufzug muss ausreichend Platz sein, damit dort Stuhl bzw. Rollstuhl abgestellt werden kann. Das Treppenhaus muss weiterhin durch große Fenster belichtet und belüftet werden können.
- Die Fenster müssen ohne Hebebühne von außen gereinigt werden können.
- Die Außenwände müssen ausreichend wärmegedämmt sein, damit das Treppenhaus im Sommer nicht überhitzt und im Winter nicht auskühlt.
- Die Eingangszone muss neu gestaltet werden, mit Durchwurfbriefkästen, großem Vorraum, hell und behindertengerechtem Erreichen.
- Die Außenoptik muss zum bestehenden Baukörper passen.
- Diese Punkte wurden durch den schrägen Anbau zur großen Zufriedenheit des Bauherrn gelöst.
Wintergarten Gersthofen
Der Wunsch des Bauherrn war, dass sein dunkles Esszimmer sowie das Wohnzimmer in Zukunft möglichst hell und wesentlich größer wird. Zu diesem Zweck wurden die Außenwände herausgebrochen, der marode Holzbalkon über dem Wohnzimmer entfernt und über die gesamte Grundstücksbreite eine Aluminium-Glas-Konstruktion aufgestellt. Die Wohnfläche konnte so um ca. 45 m2 erweitert werden, so dass die Geschoßfläche von Wohnen und Essen nun bei ca. 97 m2 liegt.
Durch den Teilabbruch das alten Esszimmerdaches sowie dem Holzbalkon über dem Wohnzimmer und das dafür eingesetzte Glasdach, konnte auch bis in den hintersten Bereich der Zimmer genügend Licht gebracht werden. Zur Wärmedämmung wurden thermisch getrennte Alu-Profile sowie Dreifachverglasung eingesetzt. Der Sonnenschutz wurde über außen liegende elektr. Markisen und Jalousetten gelöst. Der komplette Bereich wird über eine neue Fußbodenheizung beheizt.